- Manipulator
- Ma|ni|pu|la|tor 〈m. 23〉1. jmd., der jmdn. od. etwas manipuliert2. Apparat, der Bewegungen der menschl. Hand auf schwer od. nicht zugängliche Gegenstände überträgt, z. B. beim Hantieren mit radioaktiven Substanzen
* * *
Ma|ni|pu|la|tor, der; -s, …oren [frz. manipulateur]:2. (Technik) Vorrichtung zur Handhabung von etw. aus größerem Abstand od. hinter Schutzwänden.3. (bildungsspr. veraltend) Zauberkünstler, Taschenspieler, Jongleur.* * *
Manipulatorder, -s/...'toren, manuell gesteuertes Handhabungsgerät, das den Menschen von schwerer körperlicher Arbeit oder von Tätigkeiten unter gesundheitsgefährdenden Arbeitsbedingungen entlastet. Der Manipulator besitzt im Gegensatz zum Industrieroboter keine Programmsteuerung, sodass er nicht selbsttätig arbeiten kann; er wird immer vom Menschen direkt gesteuert und führt vom Menschen initiierte Bewegungen aus. Arm- und Handbewegungen der Bedienungsperson werden auf das Greifsystem des Manipulators übertragen. Entsprechend der konstruktiven Auslegung des Systems kann die Reichweite und Leistung des Menschen weit übertroffen werden. Manipulatoren werden z. B. im industriellen Bereich eingesetzt, um Lasten zu heben, schwere Teile auf Maschinen zu laden oder Motoren in Fahrzeuge einzubauen. Indem die Bewegung des menschlichen Armes durch eine geeignete Hebelbewegung verkleinert wird, können mit einem Manipulator sehr kleine und präzise Bewegungen ausgeführt werden, sodass man z. B. unter dem Mikroskop feinfühlige Arbeitsschritte ausführen kann. Diese Mikromanipulatoren werden u. a. in medizinischen Labors oder bei der Entwicklung und Herstellung von Halbleiterbauelementen verwendet.* * *
Ma|ni|pu|la|tor, der; -s, ...oren [frz. manipulateur]: 1. (bildungsspr.) ↑Manipulant (1): Industriekartelle ... als -en von Menschen und Nationen (Börsenblatt 69, 1968, 4826). 2. (Technik) Vorrichtung zur Handhabung glühender, radioaktiver o. ä. Substanzen aus größerem Abstand od. hinter Schutzwänden. 3. (bildungsspr. veraltend) Zauberkünstler, Taschenspieler, Jongleur: Zum Schluss zeigt dann ... Wesly, wie weit -en es mit Illusionen treiben können (MM 3. 5. 73, 44).
Universal-Lexikon. 2012.